Dieselrussfiltertausch – Anzeichen und Anleitung

Dieselrussfiltertausch

Dieselrussfiltertausch – Anzeichen und Anleitung

Dieselrussfiltertausch

Die Warnlampe für die Motorsteuerung in Ihrem Fahrzeug kann gelegentlich aufleuchten, begleitet von einer verminderten Leistung oder dem Einschalten des Notbetriebs. Diese Symptome könnten auf einen verstopften Filter hinweisen. Wir bieten Ihnen Informationen dazu und erläutern, wie Sie eigenständig eine Fehlerdiagnose durchführen und den Filter austauschen können.

Aufbau und Funktion des Diesel-Abgasfilters

Der Dieselpartikelfilter, auch unter den Bezeichnungen Russpartikelfilter, Russfilter, Partikelfilter oder DPF bekannt, stellt einen wesentlichen Bestandteil der Abgasanlage von Dieselmotoren dar. Im Inneren des Verbrennungsmotors entstehen Russpartikel in Form von feinem Pulver. Insbesondere während des Kaltstarts erzeugt der Motor eine beträchtliche Menge an Russ, welcher die Umwelt negativ beeinflusst.

Der Diesel-Abgasfilter befindet sich vor dem Auspuff und hat die Aufgabe, die Emission von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugen zu verringern. Dieser Filter entfernt Russpartikel aus den Abgasen, wodurch verhindert wird, dass sie in die Umwelt abgegeben werden. Die Reinigung der Abgase hat zur Folge, dass das Fahrzeug geringere Steuern verursacht und eine bessere Bewertung in Bezug auf Umweltplaketten erhält. Darüber hinaus ermöglicht der Diesel-Abgasfilter das Befahren von mehr Umweltzonen mit dem Kraftfahrzeug.

Ist ein Diesel-Russfilter anfällig für Abnutzung?

Der Abgasfilter unterliegt zwar keinem mechanischen Verschleiss, jedoch neigt er dazu, sich im Laufe der Zeit zuzusetzen. Die Filtration erfolgt durch zahlreiche feine Waben, durch die die Abgase hindurchströmen. Die Luft kann passieren, während Partikel im Filter zurückbleiben, was zu einer Verringerung der Emissionen führt. Das Fahrzeug verbrennt diese Partikel in regelmässigen Abständen während eines Prozesses, der als Regeneration bezeichnet wird, wodurch sich Asche im Diesel-Russfilter ansammelt.

Diese Asche führt zu einer allmählichen Verstopfung des Filters. Die Intervalle für einen Filteraustausch erstrecken sich jedoch über mehrere hunderttausend Kilometer. Die meisten Fahrzeuge benötigen erst etwa zwischen 100.000 und 240.000 Kilometern einen Wechsel des Dieselpartikelfilters.

Kann man den Verschleiss des Partikelfilters reduzieren?

Dieselpartikelfilter

Die Fahrzeuge kontrollieren permanent den Verstopfungsgrad des Filters während der Fahrt. Es leitet regelmässige Regenerationsprozesse für den DPF ein, bei denen die Abgastemperaturen erhöht werden. Dies erfolgt entweder durch die Anpassung des Kraftstoff-Luft-Gemisches oder durch die Zugabe von speziellen Zusatzstoffen wie Adblue. Zeitgemässe Autos sichern folglich eine langanhaltend geringe Belastung durch Emissionen bei minimaler Abnutzung des Partikelfilters.

Allerdings ist diese besagte Regenerationsfahrt nur bei ausgedehnten Fahrten mit hoher Drehzahl wirklich effektiv, beispielsweise auf Autobahnen oder Bundesstrassen. In urbanen Gebieten tritt häufig das Problem auf, dass Fahrzeuge lediglich Kurzstrecken mit niedrigen Drehzahlen zurücklegen. Deshalb sind in vielen Fahrzeugen DPF-Anzeigen integriert, die darauf hinweisen, dass eine längere Fahrt zur Regeneration notwendig ist. Dieselfahrer in Grossstädten sollten daher in Erwägung ziehen, längere Ausfahrten zu planen, da sonst der Partikelfilter vorzeitig verstopfen könnte.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Russ erzeugt wird, desto schneller füllt sich der Filter und muss ersetzt werden. In städtischen Gebieten und bei häufigen Kurzstreckenfahrten entsteht mehr Russ als bei ausgedehnten Autobahnfahrten. Daher weist der Filter in der Stadt tendenziell eine verkürzte Lebensdauer auf.

Wie erkennt man einen verstopften Diesel-Russfilter?

Es gibt einige häufige Anzeichen für einen blockierten Filter, darunter:

  • Verminderung der Motorleistung
  • Aktivierung des Notlaufs

Der Leistungsverlust resultiert aus der Behinderung des Abgasflusses, was zu unzureichenden Druckverhältnissen führt. Der Notlaufmodus hingegen wird von der Motorsteuerung aktiviert, um den Motor vor potenziellen Schäden zu schützen. Zusätzlich dient er als Warnung für den Fahrer, dass ein Problem vorliegt. Abgesehen von den technischen Herausforderungen weisen zahlreiche Fahrzeuge auf Probleme mit dem Filter hin, indem sie eine Warnleuchte oder eine Meldung im Display anzeigen. Die Motorkontrollleuchte im Armaturenbrett kann auch auf einen verstopften Russfilter hinweisen, insbesondere bei älteren Fahrzeugen ohne eigenständige Meldungen. In solchen Fällen bietet der Fehlerspeicher oft Hinweise zur Fehlerlokalisierung.

Welche Konsequenzen hat ein blockierter Autoabgasfilter?

Das Fahren mit einem verstopften Filter hat zwei Konsequenzen:

  • Technische Folgen
  • Rechtliche Probleme

Technische Schwierigkeiten entstehen durch den gestörten Abgasfluss, was die Motorfunktion beeinträchtigt. Dies führt zu vermehrtem Verschleiss anderer Komponenten und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem vorzeitigen Motorschaden kommen. Die rechtliche Herausforderung ergibt sich aus veränderten Abgaswerten. Das Fahrzeug wird bei der MFK keine neue Prüfplakette erhalten. Ihre einzige Option besteht darin, das Kraftfahrzeug mit einem neuen DPF erneut bei der MFK vorzuführen.

Wechsel des Dieselpartikelfilters – Schritt-für-Schritt Anleitung

Kfz-Mechaniker demontiert Dieselpartikelfilter

Wenn Sie vorhaben, den Russfilter an Ihrem Fahrzeug auszutauschen, können Sie dies grundsätzlich selbst durchführen. Bei der Eigenmontage ist der erste entscheidende Schritt, den richtigen Partikelfilter zu erwerben. Hierbei gibt es erhebliche Unterschiede, selbst zwischen den Modellen desselben Herstellers. Das Originalteil ist oft kostenintensiv, aber es existieren kostengünstigere Alternativen: Nachrüstteile aus dem Internet oder gebrauchte Teile aus einem Autorecyclingbetrieb sind preiswerter als brandneue Artikel.

Wichtig: Vor dem Austausch des gesamten Abgasfilters sollten Sie sicherstellen, dass das Problem nicht durch eine eigenständige Regeneration während der Fahrt behoben werden kann!

Um den beschädigten Filter gemäss unserer Installationsanleitung auszutauschen, benötigen Sie, je nach Ihrem Fahrzeugtyp, die folgenden Werkzeuge und Ausrüstungen:

Mann hält unterschiedliche Werkzeuge in den Händen

  • Hebevorrichtung oder Grube
  • Sortiment Ringschlüssel
  • Sortiment Gabelschlüssel
  • Sortiment Steckschlüssel mit Ratsche
  • Verschiedene Typen von Schraubendrehern
  • Diverse Arten von Zangen

Vorbereitung

Parken Sie das Fahrzeug an einer geeigneten Stelle. Sie benötigen Zugang zum Motorraum sowohl von oben als auch von unten. Daher ist eine Hebebühne oder eine Grube unerlässlich. Der Austausch des Abgasfilters ist nicht mit einem Wagenheber durchführbar.

Beginnen Sie damit, die Motorhaube des Autos zu öffnen. Suchen Sie den Russfilter, der aufgrund seiner Grösse leicht zu erkennen ist. Untersuchen Sie den Motorraum in der Nähe des Abgasturboladers, da die Abgase direkt in den Filter geleitet werden. Möglicherweise müssen Sie die Motorabdeckung entfernen, um den Filter vollständig sichtbar zu machen.

Beseitigung von Hindernissen und Bauteilen

Beginnen Sie mit der Demontage der Abdeckung des Motors und eventuell vorhandener Verkleidungen. Ermitteln Sie, wie der Filter für Abgase aus dem Motorraum entfernt werden kann, da dies je nach Fahrzeug nach oben oder unten variieren kann.

Lösen Sie alle Teile, die den Ausbau erschweren oder beschädigt werden könnten. Hierzu zählen der Druckschlauch für den Ladedruck, die Leitung des Temperatursensors, das Hitzeschutzblech und die Lambdasonde, um nur einige zu nennen. Je nach Modell Ihres Fahrzeugs müssen möglicherweise auch andere Bauteile oder Leitungen für den Austausch des Partikelfilters demontiert werden. Achten Sie darauf, die Position dieser Komponenten zu dokumentieren, beispielsweise durch das Anfertigen von Bildern aus verschiedenen Blickwinkeln.

Ablösung der Verbindungen und Halterungen des DPF

Jetzt beginnen Sie mit dem Austausch des Dieselpartikelfilters. Starten Sie, indem Sie zunächst die Verbindung zum Turbolader lösen. Diese beiden Teile sind entweder miteinander verschraubt oder werden durch eine Klemme zusammengehalten. Falls es sich um eine Klemme handelt, lösen Sie die Sicherungsschraube und öffnen Sie die Klemme mithilfe einer Zange.

Für den Austausch des DPF müssen Sie ausserdem die Verbindung zum Auspuff unter dem Fahrzeug lösen. Die Verbindungsmuffe zeigt in der Regel nach hinten zum Auspuff und ist normalerweise mit zwei Schrauben befestigt. Lösen Sie diese Schrauben, um die Verbindung zu trennen. Eventuell müssen Sie auch weitere Halterungen unter dem Fahrzeug abschrauben.

Ausbau des Filters und Umrüstung von Kleinteilen

Sobald alle Schrauben gelöst sind, sollte es möglich sein, den Abgasfilter zu bewegen. Anschliessend müssen Sie ihn, abhängig von Ihrem Fahrzeug, entweder nach oben oder unten ausfädeln. Achten Sie darauf, keine anderen Komponenten zu beschädigen. Wenn Sie beabsichtigen, den Russfilter zur Überholung in eine Werkstatt zu bringen, überprüfen Sie ihn zunächst auf grobe Schäden.

Vergleichen Sie nun das alte und das neue Bauteil. Es kann erforderlich sein, einige Teile vom alten Filter auf den neuen zu übertragen. Dies kann beispielsweise den Temperatursensor und anderes Zubehör betreffen. Darüber hinaus ist es ratsam, alle Dichtungen zu erneuern, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen für eine lange Zeit dicht sind.

Installation des neuen Russfilters

Führen Sie den Einbau in genau umgekehrter Reihenfolge durch. Platzieren Sie den Filter wieder im Fahrzeug und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung. Es kann hilfreich sein, eine zweite Person als Unterstützung hinzuzuziehen, um den Partikelfilter in Position zu halten. Dies erleichtert die Montage der Halterungen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Dichtungen an den richtigen Stellen anbringen. Ziehen Sie nun zuerst sämtliche Schrauben, Muttern und Klemmen an, jedoch nicht zu fest. Dadurch erhalten Sie ein gewisses Mass an Beweglichkeit, bis alle Teile sicher sitzen. Erst danach sollten Sie die Verbindung zum Auspuff und die Verbindung zum Motor oder Turbolader festziehen.

Bringen Sie anschliessend alle anderen Teile wieder an, die Sie für den Wechsel des Dieselpartikelfilters entfernt haben. Verwenden Sie Ihre zuvor erstellten Fotos als Referenz, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

Prüfung und Abschluss

Der Austausch des Partikelfilters ist nun abgeschlossen. Bei einigen Fahrzeugen ist es erforderlich, den vorherigen Fehler manuell aus dem Fehlerspeicher zu löschen. Öffnen Sie nun die Motorhaube und starten Sie das Fahrzeug. Lauschen Sie auf Geräusche und überprüfen Sie, ob die Verbindungen zum Auspuff und zum Turbolader vollständig abgedichtet sind.

Unternehmen Sie eine kurze Testfahrt und achten Sie darauf, ob das Leistungsproblem behoben wurde und die vorherige Fehlermeldung nicht mehr angezeigt wird. Alles in bester Ordnung? Dann war der Austausch des Partikelfilters erfolgreich.

Eigener Wechsel des Dieselrussfilters – Aufwand und Preise

Prinzipiell steht es Ihnen frei, den Tausch des Dieselrussfilters eigenständig durchzuführen. Beachten Sie jedoch unsere Ratschläge und Empfehlungen. Dieser Schritt erfordert allerdings eine erhebliche Menge an Aufwand und ist vergleichsweise anspruchsvoll.

Das Ersatzteil können Sie am besten online beim Fachhändler bestellen. Die Kosten für einen neuen Dieselrussfilter variieren zwischen 200 und 700 CHF. Die benötigte Arbeitszeit hängt vom Fahrzeugmodell ab und beträgt etwa zwischen drei und sieben Stunden.

Was kostet der Werkstattwechsel und die Reinigung des Partikelfilters?

Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie den Austausch des Abgasfilters selbstverständlich in einer Werkstatt durchführen lassen. Allerdings entstehen dabei erheblich höhere Ausgaben. Die Kosten für einen Filterwechsel in der Werkstatt variieren je nach Fahrzeugtyp und Hersteller und liegen etwa zwischen 1400 und 3900 CHF.

Eine Alternative bieten viele Werkstätten in Form einer professionellen Reinigung des Russfilters an. Dies ist eine geeignete Option, sofern der Filter lediglich verstopft ist und keine Schäden aufweist. Die Reinigung wird von einer spezialisierten Fachwerkstatt durchgeführt und führt zu einer etwas kürzeren Lebensdauer im Vergleich zu einem Neuteil, ist jedoch auch erheblich kostengünstiger. Im Durchschnitt betragen die Gesamtkosten etwa 400 bis 800 CHF.

Tipp:

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Fahrzeugpflege

Suchen Sie einen verlässlichen und versierten Partner für Reparaturen an Ihrem Kraftfahrzeug im Raum Rohrbach? Dann ist Garage 365 die ideale Wahl für Sie! Bei Garage 365 stehen wir für erstklassigen Service, absolute Transparenz und faire Preise. Unsere hochqualifizierten Techniker verfügen über langjährige Erfahrung und sind bestens ausgerüstet, um sämtliche Reparaturen an Ihrem Fahrzeug durchzuführen, einschliesslich professioneller Auspuffdienstleistungen und dem fachgerechten Austausch von Dieselpartikelfiltern.

Ein effizienter und reibungslos funktionierender Auspuff sowie ein gut gewarteter Dieselpartikelfilter sind von entscheidender Bedeutung für die Leistung und die umweltfreundliche Funktionsweise Ihres Fahrzeugs. Ob es sich um Reparaturen, den Austausch oder eine Neumontage handelt, wir sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine präzise Diagnose durchzuführen und die Auspuffreparatur sowie den Dieselpartikelfiltertausch professionell, zuverlässig und zügig zu erledigen.

Unsere oberste Priorität ist Ihre Zufriedenheit. Daher legen wir grossen Wert auf Transparenz bei unseren Leistungen und Preisen. Sie können darauf vertrauen, dass bei Garage 365 keine versteckten Kosten auf Sie zukommen. Wir besprechen alle Reparaturmassnahmen im Voraus mit Ihnen und erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag.

Vertrauen Sie Garage 365 für qualitativ hochwertige Auspuffreparaturen, den professionellen Dieselpartikelfiltertausch und umfassende Kfz-Services. Besuchen Sie unseren Fachbetrieb im Raum Rohrbach und überzeugen Sie sich von unserer Fachkompetenz. Wir freuen uns darauf, Ihnen mit unserer Expertise und unserem erstklassigen Service zur Seite zu stehen.

Fazit:

Zusammenfassend bietet der Dieselrussfiltertausch eine Möglichkeit, Leistungsprobleme und Verstopfungen im Abgassystem zu beheben. Obwohl es möglich ist, diesen Prozess selbst durchzuführen, erfordert er beträchtlichen Aufwand und technische Erfahrung. Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp und Arbeitsaufwand. Eine Alternative zur Neuausrüstung ist die professionelle Reinigung, sofern der Filter intakt ist. Diese Option ist kostengünstiger, führt jedoch zu einer etwas kürzeren Lebensdauer des Filters. Letztendlich ist die Wahl zwischen Selbstreparatur und Werkstattunterstützung von persönlichen Fähigkeiten, Zeit und finanziellen Ressourcen abhängig.

FAQ:

Was ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Dieselrussfilters?
Die Haltbarkeit dieses Filters hängt massgeblich von der Fahrweise und den zurückgelegten Kilometern ab. Im Mittel liegt sie zwischen 100.000 und 240.000 Kilometern. Regelmässiges Fahren von Langstrecken kann jedoch die Zeit bis zum notwendigen Wechsel des Dieselrussfilters verlängern.

Kann ich selbst den Dieselrussfilter austauschen?
Es ist durchaus möglich, den Wechsel des Dieselrussfilters eigenständig zu Hause vorzunehmen. Dies erfordert jedoch den Zugang zu einer Hebebühne oder Grube, um den Motorraum von oben und unten zu erreichen.

Wie erkenne ich, ob ein Dieselrussfilteraustausch für mein Fahrzeug erforderlich ist?
Ein verstopfter Filter beeinträchtigt den Abgasstrom und führt zu einer Leistungsabnahme des Motors. Die Fahrzeugelektronik erkennt die Verstopfung ab einem bestimmten Grad und versetzt den Motor in den Notlaufmodus. Dies wird durch eine Kontrollleuchte im Armaturenbrett angezeigt.

Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Warum ein Wechsel des Getriebeöls sinnvoll ist
Wissenswertes über den Pkw-Luftfilter